Am Mittwoch, den 11. Juni 2025, wurde der Marktplatz in Beeskow zum Schaufenster der Mobilität von morgen. Im Rahmen des autonomen Forschungsprojektes BeIntelli konnten Besucherinnen und Besucher modernste Technologien hautnah erleben. Der Landkreis Oder- Spree hatte gemeinsam mit der Stadt Beeskow und der DB Regio Bus Ost GmbH zu einem Aktionstag eingeladen, bei dem autonome Fahrzeuge vorgestellt wurden.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der autonom umgerüstete 12-Meter-Bus aus der BeIntelli-Flotte, mit dem begleitete Testfahrten möglich waren. Begleitet wurde dies von Fachgesprächen mit Expertinnen und Experten der Technischen Universität Berlin sowie der DB Regio Bus Ost GmbH.

Interessierte hatten die Gelegenheit den Bus von innen zu besichtigen und sogar eine Probefahrt durch Beeskow zu unternehmen. Aufgrund des gesetzlichen Rahmens aber nicht autonom, sondern durch eine Busfahrerin gesteuert © Karolin Ring
Ein besonderes Highlight war auch der Medibus – eine voll ausgestattete, mobile Arztpraxis, die das Potenzial autonomer Technologien für medizinische Versorgung in ländlichen Regionen eindrucksvoll demonstrierte.
Die Veranstaltung wurde durch die Grußworte von Bürgermeister Robert Czaplinski eröffnet, der die Bedeutung Beeskows als Kreisstadt und die besonderen Herausforderungen der städtischen Mobilität betonte: „Beeskow steht vor vielfältigen Mobilitätsherausforderungen – von schlecht angebundenen Ortsteilen bis hin zu unerschlossenen Neubaugebieten. Autonome Angebote könnten hier eine echte Chance sein, vor allem, weil sie flexibel und unabhängig vom Fahrpersonal funktionieren. Vielleicht ist die Idee einer autofreien Innenstadt in Beeskow bald keine Vision mehr, sondern konkrete Realität.“
Landrat Frank Steffen hob in seiner Rede hervor, wie wichtig es sei, neue Wege im Öffentlichen Nahverkehr zu beschreiten: „Der Landkreis Oder-Spree hat sich in den vergangenen Jahren als Modellregion für innovative Mobilitätslösungen etabliert – mit Projekten wie DALLI, dem PlusBus oder Konzepten zur Mikromobilität. Autonomes Fahren ist ein weiterer Baustein, um Mobilität für alle – auch im ländlichen Raum – zuverlässig und bezahlbar zu gestalten. Unsere Vision: Jeder Mensch in Oder-Spree soll von der Innovationskraft unserer Region überzeugt sein und gerne hier leben und bleiben.“
Auch Holger Winter, Geschäftsführer der Busverkehr Oder-Spree GmbH, unterstrich die Rolle der DB Regio Bus als starken Partner der öffentlichen Hand: „Unser Anspruch ist es, die Mobilität der Menschen aktiv mitzugestalten. Autonomes Fahren bietet eine Riesenchance – nicht nur, um den ÖPNV attraktiver zu machen, sondern auch, um ihn kosteneffizienter und flächendeckender anbieten zu können. Der heutige Tag zeigt: Die Zukunft ist nicht fern – sie fährt schon auf unseren Straßen.“
Neben den technischen Innovationen stand vor allem der Austausch im Mittelpunkt. Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, Fragen zu stellen, Anregungen zu geben und mit den Verantwortlichen ins Gespräch zu kommen. Besonders positiv aufgenommen wurden die Möglichkeiten, wie autonome Technologien bestehende Lücken im Nahverkehr schließen könnten – etwa in dünn besiedelten Gebieten oder zu Tageszeiten mit geringer Nachfrage.
Tim Jurrmann, Mobilitätsplaner im Landkreis Oder-Spree: „Mit dem Tag heute wollen wir einen Vorgeschmack bieten, auf das, was in Beeskow bald möglich sein könnte. Wenn es nach meinen Planungen geht, kann der erste autonome Minibus 2027 durch das Stadtgebiet fahren.“
Der Landkreis Oder-Spree dankt allen Beteiligten, Partnern und Gästen für ihr Kommen und freut sich bereits auf weitere Leuchtturmprojekte, die den Wandel hin zu einer zukunftsorientierten Mobilität voranbringen.
Vorschaubild: Landrat Frank Steffen und Mobilitätsplaner Tim Jurrmann am autonomen Bus der BeIntelli-Flotte © Karolin Ring
Quelle: LOS