Skip to main content

Schluss mit umständlichen Formularen und persönlichen Behördengängen: Die Brandenburger Polizei hat ihre Internetwache modernisiert und bietet ab sofort deutlich mehr Komfort bei der Online-Strafanzeige. Seit heute leitet die bekannte Internetwache auf www.polizei.brandenburg.de automatisch zum neuen bundesweiten Strafanzeigenportal „P20-Onlinewache“ weiter – und bringt damit einen echten digitalen Fortschritt für Bürgerinnen und Bürger.

Ende einer Ära: 20 Jahre alte Technik wird abgelöst

Nach mehr als zwei Jahrzehnten verabschiedet sich Brandenburg von den bisherigen Strafanzeigenfunktionen auf der Polizei-Webseite. Das neue Portal verspricht nicht nur modernere Technik, sondern vor allem eine erhebliche Zeitersparnis – sowohl für die Bürger als auch für die Polizei selbst. Brandenburg schließt sich damit 12 weiteren Bundesländern an, die das System bereits nutzen. Insgesamt sind nun 13 Bundesländer an das Portal angeschlossen.

Diese neuen Funktionen erleichtern die Anzeigenerstattung

Das neue System bietet zahlreiche praktische Neuerungen, die den Gang zur Polizeidienststelle in vielen Fällen überflüssig machen:

Digitale Legitimation möglich: Nutzer können sich nun mit ihrem elektronischen Personalausweis online ausweisen. Das schafft Rechtssicherheit und beschleunigt die Bearbeitung. Wichtig zu wissen: Der elektronische Ausweis ist keine Pflicht – das Portal lässt sich auch ohne diese Funktion nutzen.

Dateien direkt hochladen: Beweismittel wie Fotos, Screenshots oder Dokumente können jetzt unkompliziert hochgeladen und elektronisch versendet werden. Kein lästiges Ausdrucken und Einscannen mehr.

Digitaler Strafantrag: Eine besonders wichtige Neuerung betrifft den Strafantrag, der bisher persönlich mit Unterschrift eingereicht werden musste. Dieser kann nun vollständig digital gestellt werden – ein echter Meilenstein für die Digitalisierung der Verwaltung.

Intensive Vorbereitung für reibungslosen Start

Die Inbetriebnahme der neuen Funktionen erfolgte nicht über Nacht: Intensive Vorbereitungen und eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Polizeipräsidium Brandenburg und dem IT-Bereich des Zentraldienstes der Polizei waren nötig, um den Übergang reibungslos zu gestalten. Nutzer, die bereits Konten auf dem alten Portal der Internetwache hatten, wurden im Vorfeld über die Umstellung informiert.

Die Entwicklung ist damit noch nicht abgeschlossen: Weitere Funktionen sind bereits in Planung und sollen zeitnah umgesetzt werden, um die Online-Strafanzeige noch nutzerfreundlicher zu machen.

Onlinezugangsgesetz treibt Digitalisierung voran

Hinter der technischen Modernisierung steht ein bundesweites Projekt: Das Portal „P20-Onlinewache“ wurde im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) entwickelt. Federführend waren die Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland, die als sogenannte themenfeldführende Länder die Entwicklung vorangetrieben haben.

Das OZG verpflichtet Bund, Länder und Kommunen dazu, ihre Verwaltungsleistungen zunehmend auch digital anzubieten. Dabei gilt das „EfA-Prinzip“ – „Einer für Alle“: Statt dass jedes Bundesland eigene Lösungen entwickelt, wird eine gemeinsame digitale Plattform geschaffen, die alle nutzen können. Das spart Kosten, vermeidet Doppelarbeit und sorgt für einheitliche Standards.

Was bedeutet das für die Bürger?

Für die Menschen in Brandenburg bedeutet die Umstellung vor allem eines: mehr Flexibilität und weniger Zeitaufwand. Strafanzeigen können nun rund um die Uhr bequem von zu Hause aus erstattet werden – ohne Wartezeiten, ohne Öffnungszeiten, ohne unnötige Wege. Gerade bei kleineren Delikten wie Sachbeschädigung, Diebstahl oder Betrug kann das neue Portal eine echte Erleichterung sein.

Auch die Polizei profitiert: Durch die standardisierten digitalen Prozesse können Anzeigen schneller bearbeitet und die Kapazitäten der Dienststellen effizienter genutzt werden.

Weitere Informationen: Die neue Onlinewache der Brandenburger Polizei ist erreichbar unter www.polizei.brandenburg.de


Quelle: MIK Land Brandenburg

Leave a Reply