Kommunen können Einsatzfahrzeuge und Ausrüstung künftig einfach digital bestellen – Weniger Bürokratie, einheitliche Standards und Kostenersparnis durch gebündelte Beschaffung
Brandenburg geht neue Wege in der Feuerwehr-Ausstattung: Seit kurzem können die Feuerwehren im Land ihre Einsatzfahrzeuge und Ausrüstung über einen Online-Shop bestellen – ähnlich wie bei einem gewöhnlichen Internet-Versandhaus, nur dass es hier um Löschfahrzeuge statt Alltagsartikel geht. Der Zentraldienst der Polizei (ZDPol) hat sein digitales Angebot speziell für den Brand- und Katastrophenschutz erweitert.
Innenminister René Wilke und ZDPol-Direktor Matthias Pawlitzky präsentierten das innovative System heute in einer praktischen Demonstration: Maurice Kuhnert, Technik-Dezernatsleiter der Landesschule und Technischen Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz (LSTE), bestellte direkt im neuen Online-Shop ein Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF 10 für seine Einrichtung – mit wenigen Klicks statt wochenlangem Papierkram.
Entlastung für kommunale Verwaltungen
„Der Online-Shop bietet für die Kommunen zahlreiche Vorteile“, erklärte Minister Wilke. Das kommunale Personal werde durch die elektronische Bestellung deutlich entlastet und der bürokratische Aufwand spürbar gesenkt. Ein besonderer Pluspunkt: Die Kommunen müssen keine eigenen aufwendigen Vergabeverfahren mehr durchführen, wenn sie die zentrale Beschaffung nutzen.
Zudem sorgt das System für einheitliche Standards bei der Ausstattung im gesamten Land. Durch die Bündelung verschiedener Bedarfe entstehen Synergieeffekte – sowohl bei der Wirtschaftlichkeit als auch bei Rechtssicherheit und fachlichen Standards. „Mit dem Online-Shop für die Feuerwehren ist Brandenburg bundesweit Vorreiter“, betonte Wilke und dankte allen Beteiligten für ihr Engagement.
Vom T-Shirt bis zum Löschfahrzeug
Das digitale Warenhaus bietet ein breites Sortiment: Von Feuerwehr-Bekleidung über Ausrüstung bis hin zu kompletten Einsatzfahrzeugen für den Brand- und Katastrophenschutz ist alles verfügbar. ZDPol-Direktor Pawlitzky kündigte weitere Verbesserungen an: „Der ZDPol arbeitet derzeit an der Weiterentwicklung des Sortiments.“ Künftig soll die Fahrzeugausstattung noch flexibler gestaltet werden können, außerdem ist ein digitales Vertragsmonitoring geplant. Als nächster Meilenstein steht die Möglichkeit bevor, das gesamte Portfolio an Feuerwehrfahrzeugen sowie sämtliche Ausstattungs- und Verbrauchsmaterialien über die Plattform zu bestellen.
Erfolgsmodell seit 2006
Zentrale Beschaffungen im Brand- und Katastrophenschutz haben sich in Brandenburg bereits seit 2006 als erfolgreiches und effizientes Modell bewährt. Seit 2020 arbeitet das Land dabei eng mit Mecklenburg-Vorpommern zusammen, seit April 2024 beteiligt sich auch Thüringen an den gemeinsamen Ausschreibungen.
Die Bilanz kann sich sehen lassen: Brandenburg hat bereits zahlreiche zentrale Beschaffungen erfolgreich durchgeführt, darunter die Ausschreibungen für 40 Drehleiter-Fahrzeuge und 46 Waldbrandtanklöschfahrzeuge. Durch die gebündelten Ausschreibungen, einheitlichen Standards und mehrjährigen Rahmenvereinbarungen konnten die Beschaffungskosten erheblich gesenkt werden. Aktuell laufen gemeinsame Beschaffungsvorhaben unter anderem für Lösch- und Tanklöschfahrzeuge, Rüstwagen sowie Mannschaftstransportwagen.
Das neue digitale System macht Brandenburg zum Vorreiter einer modernen, effizienten Feuerwehr-Beschaffung in Deutschland.
Quelle: MIK Land Brandenburg



