Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung in Brandenburg unterstützt fünf Fliegerclubs bei Projekten zur Verbesserung der Flugsicherheit mit insgesamt rund 16.250 Euro aus Lottomitteln.
Rainer Genilke betont die wichtige ehrenamtliche Arbeit der Vereine, die ein Freizeitangebot für alle Altersklassen schaffen und Technikbegeisterung fördern. Die Sicherheit im Luftsport steht dabei im Vordergrund, weshalb die Anschaffung von Sicherheitstechnik mit den Lottomitteln gefördert wird.
Lottomittel stammen aus der Glücksspielabgabe und dienen der Förderung gemeinnütziger Projekte, die für die lokale Gemeinschaft von Bedeutung sind und außerhalb üblicher Förderprogramme liegen. Jeder Lottospielschein in Brandenburg trägt somit zur Unterstützung solcher Projekte bei.
Flugsport-Club Kyritz e.V.
Zur Sicherstellung und Erhöhung der Flugsicherheit beabsichtigt der Flugsport-Club Kyritz e.V. einen Rettungsfallschirm und Haubenblitzer für Segelflugzeuge anzuschaffen. Der Rettungsfallschirm Typ Spekon RE-5L wird in Kyritz als einheitliches Rettungsgerät genutzt. Zur Aufrechterhaltung des Sicherheitsniveaus muss dieser nunmehr ersetzt werden. Mit dem FLARM-Transponder gekoppelte, batteriebetriebene LED Blitzlichter (Haubenblitzer) erhöhen die Sichtbarkeit der Segelflugzeuge, die ein sehr schmales Profil haben und in der Luft schwer zu erkennen sind, erheblich und sind Stand der Technik. Die Gesamtkosten betragen rund fünftausend Euro. Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung bewilligt viertausend Euro. Der Verein bringt rund eintausend Euro Eigenanteil auf.
Fliegerklub Müncheberg/Eggersdorf e.V.
Zur Sicherstellung und Erhöhung der Flugsicherheit beabsichtigt der Fliegerklub Müncheberg/Eggersdorf zwei Rettungsfallschirme anzuschaffen. Die derzeit benutzten Fallschirme müssen auf Grund der Nutzungsdauer ersetzt werden. Hierzu fehlen dem Verein die Mittel. Die Gesamtkosten betragen rund 4.630 Euro. Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung bewilligt rund 3.700 Euro. Der Verein bringt rund 930 Euro Eigenanteil auf.
Flugsportverein Eisenhüttenstadt e. V.
Der Flugsportverein Eisenhüttenstadt e. V. will für sein neues zweites Ausbildungsflugzeug einen Rettungsfallschirm beschaffen. Für die flugpraktische Segelflugausbildung ist ein Rettungsfallschirms RE-5L Serie 5+ erforderlich. Dies dient der Verbesserung der Sicherheit beim Segelflug und ist eine wichtige Voraussetzung für die Ausbildung. Die Gesamtkosten betragen 2.350 Euro. Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung bewilligt 1.880 Euro. Der Verein bringt 470 Euro Eigenanteil auf.
Fliegerklub Brandenburg e. V.
Die Schulungssegelflugzeuge des Fliegerclubs Brandenburg e.V. sollen mit Antikollisionswarngeräten (Power FLARM Fusion) ausgestattet werden, um die Sicherheit bei der Teilnahme am Flugverkehr im öffentlichen Luftraum, der ebenfalls von der gewerblichen und militärischen Luftfahrt genutzt wird, langfristig zu erhöhen. Der Einbau der Geräte wird durch den Verein selbst vorgenommen. Die Gesamtkosten betragen rund 5.534 Euro. Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung bewilligt rund 4.427 Euro. Der Verein bringt rund 1.107 Euro Eigenanteil auf.
Fliegerclub Schönhagen e. V.
Für die Sicherung des Flugbetriebs verwendet der Fliegerclub Schönhagen Rettungsfallschirme. Drei von sechs Rettungsfallschirme müssen auf Grund der langen Nutzungsdauer ersetzt werden. Ein weiterer Schirm erreicht im Herbst 2024 die zwanzigjährige Lebensdauer. Der Verein beantragt eine Zuwendung zum Kauf eines neuen Rettungsfallschirms mit Zwangsauslösung. Die Gesamtkosten betragen rund 2.800 Euro. Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung bewilligt 2.237 Euro. Der Verein bringt rund 560 Euro Eigenanteil auf.
Quelle: MIL des Landes Brandenburg