Die mit dem Innovationspreis Berlin Brandenburg 2024 ausgezeichneten Projekte reichen von einer Revolution des Schweißprozesses für Windkraftanlagen bis zu einem Roboterhund, der den Bahninfrastrukturausbau vorantreibt. Es wurden aus 125 Vorschlägen fünf Gewinner von der Jury ausgewählt, die insgesamt 75.000 Euro Preisgeld erhalten.
Berlins Senatorin für Wirtschaft, Franziska Giffey, lobt die Innovationskraft der Hauptstadtregion, die sich zu einem Motor der deutschen Wirtschaft entwickelt hat. Jörg Steinbach, Brandenburgs Minister für Wirtschaft, hebt hervor, dass kreative Lösungen die Region im internationalen Wettbewerb stärken und Arbeitsplätze sichern.
Die Preisträger 2024 sind AKmira optronics GmbH mit einem ultra-miniaturisierten 3D Kamera-Modul, AudioCure Pharma GmbH mit einem Wirkstoff gegen Hörstürze, Cambrium GmbH mit nachhaltigen Materialbausteinen auf Proteinbasis, LAT Funkanlagen-Service GmbH mit einem Robotik-Projekt zur Beschleunigung des Bahninfrastrukturausbaus und WeldNova GmbH, die mit einer neuen Schweißtechnik die Herstellung von Windradtürmen revolutioniert.
Die weiteren Nominierten sind BDS Digital Health Solutions GmbH mit Telemedizin für Intensivpatienten, DeepFile UG mit einer DSGVO-konformen Offline-Suche für Dokumente, Form mit einer Planungsplattform für digitale Zwillingsmodelle, Lutz Spring GmbH mit digitaler Wärmepumpentechnik und Spark e-Fuels GmbH mit nachhaltigem Flugkraftstoff aus Erneuerbaren Energien.
Der Innovationspreis unterstreicht seit 1992 die Innovationsleistung von Unternehmen in Berlin und Brandenburg und wird von Partnern aus Wirtschaft und anderen Institutionen unterstützt. Über 180 Preisträger wurden bisher aus über 4.560 Bewerbern ausgezeichnet.
Vorschaubild: Die fünf Preistragenden vom Innovationspreis 2024 © Agentur Medienlabor | Stefan Schubert
Quelle: MWAE Land Brandenburg