Teilnahme von Schulklassen an neuem Jugendprojekt möglich
Im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Frankfurt (Oder) und Kadima-Zoran (Israel) fand in dieser Woche ein Onlinetreffen zwischen den Verwaltungsspitzen beider Städte statt.
Keren Green, Bürgermeisterin von Kadima-Zoran, hat darin über die allgemeine Lage in der Frankfurter Partnerstadt in Hinblick auf den Nahostkonflikt sowie die damit verbundenen Herausforderungen für ihre Verwaltung informiert.
Oberbürgermeister René Wilke unterstrich die bestehende Solidarität und betonte die Wichtigkeit der Weiterführung der langjährigen Partnerschaft – insbesondere in Krisenzeiten.
Milena Manns, Dezernentin für Kultur, Bildung, Jugend, Bürgerbeteiligung und Europa tauschte sich mit Neomi Vered, Schulleiterin der Oded Schule in Kadima-Zoran, über die Vertiefung der Zusammenarbeit u. a. durch Jugendaustauschprojekte aus.
„Obwohl wir uns der aktuellen Sicherheitslage nach dem Überfall der Hamas am 7. Oktober 2023 bewusst sind, finden wir es wichtig, weiterhin den Kontakt zu unseren israelischen Partnern zu halten und Jugendaustausch zu ermöglichen. Gerade in der aktuellen Situation ist es wichtig, sich auszutauschen und Erfahrungen zu teilen, um so auch gemeinsam wieder Hoffnung zu schöpfen und einen Beitrag zur Völkerverständigung zu leisten. Dabei hat die Sicherheit aller Beteiligten selbstverständlich höchste Priorität. Aufgrund der Aussetzung aller Auslandsreisen von Schülergruppen durch das israelische Bildungsministerium wurde an alternativen Formaten gearbeitet“, so Milena Manns.
Geplant ist, im Schuljahr 2024/2025 eine Reihe von Onlinetreffen für Jugendliche (ab der 11. Klasse) aus Frankfurt (Oder) und Kadima-Zoran zu organisieren. Die Onlineseminare würden von der RAA Brandenburg im Rahmen des Projekts „CHAT der WELTEN“ durchgeführt. Durch onlinebasierte Kommunikation können sich Schülerinnen und Schüler in Deutschland mit jungen Menschen aus Israel zu den Themen, die sie interessieren, austauschen. Dabei werden sie von qualifizierten „CHAT der WELTEN“-Referentinnen und -Referenten begleitet.
Frankfurter Schulklassen, die Interesse an einer Projektteilnahme haben, können sich für weitere Informationen an Marta Rusek (Frankfurt-Słubicer Kooperationszentrum, T: 0335 552-8514, E: marta.rusek@frankfurt-oder.de) wenden.
Quelle: PM Stadtverwaltung Frankfurt (Oder)