Das Sozialamt im Landkreis Oder-Spree hat den Antrag für Wohngeld einfacher gemacht. Seit dem 1. Januar 2025 können die Bürger ihren Wohngeldantrag von zu Hause aus über die Website des Landkreises stellen. Dies spart Zeit und Mühe für alle. In den ersten 14 Tagen wurden 17 Anträge online eingereicht. Mit diesem Schritt wird die Verwaltung bürgerfreundlicher und effizienter.
Wohngeld ist Geld vom Staat, das bei der Miete hilft oder für Hauseigentümer gedacht ist. Jetzt können berechtigte Personen ihren Anspruch schneller online geltend machen. Nur etwa zehn Behörden in Brandenburg bieten diesen Service an. Die Kreisverwaltung Oder-Spree gehört mit zu den ersten.
Seit 2017 nutzt die Wohngeldstelle im Landkreis Oder-Spree die Webanwendung eWoG, die erfolgreich auch in Hessen, Rheinland-Pfalz und Thüringen verwendet wird. Rund 150 Wohngeldbehörden in vier Bundesländern arbeiten mit dieser Software. Nach einer kurzen Testphase startete das Team am 1. Januar 2025 offiziell mit der Online-Antragstellung. Dazu gehören Fachamtsverfahrensbetreuer Sebastian Leitner, Sachgebietsleiterin Nadin Braden und Amtsleiter Nico Ludwig.
Die Bürger können nun Erstanträge, Wiederholungsanträge und Erhöhungsanträge inklusive aller nötigen Unterlagen online einreichen. Das Ziel ist es, in Zukunft weitere Leistungen des Sozialamtes online anzubieten.
Ein wichtiger Hinweis: Warnung vor Betrug. Derzeit kommt es vermehrt zu Missbrauch über die Website online-wohngeld.de, die Verbraucherzentrale warnt davor. Diese Seite vermittelt den Eindruck, dass dort Wohngeld beantragt werden kann, was jedoch nicht der Fall ist – zudem werden dort Gebühren erhoben. Die Leistungen der Kreisverwaltung Oder-Spree sind kostenlos.
Vorschaubild: Das Team der Wohngeldstelle des Landkreises Oder-Spree von links nach rechts: Frank Märker, Ute Zeine, Steffan Mielke, Sebastian Leitner, Miriam Thiele, Jacqueline Ehrlich. Ganz rechts: Amtsleiter Nico Ludwig Foto: Timo Kinzel Quelle: LOS