Skip to main content

Der bevorzugte Aufenthaltsort der meisten Personen ist das eigene Zuhause, vor allem im fortgeschrittenen Alter. Allerdings kann das Verweilen in den eigenen vier Wänden bei Bedürftigkeit nach Pflege oder bei einer Behinderung erhebliche Herausforderungen mit sich bringen.

In der Stadt Frankfurt (Oder) wird ab April ein neues Beratungsangebot im Pflegestützpunkt auf der Logenstraße 1 im Erdgeschoss eingeführt. Dieses Angebot beinhaltet die Präsentation von Hilfsmitteln und wird von qualifizierten Wohnberaterinnen begleitet, um individuelle Lösungen für ein unabhängiges Leben zu entwickeln. Damit ersetzt es das bisherige Modell der Musterwohnung in der Prager Straße. Gezeigt wird, wie eine gewöhnliche Mietwohnung mit wenigen Hilfsmitteln barrierearm gestaltet werden kann. Vor Ort besteht die Möglichkeit, diverse Hilfsmittel und Alltagshelfer auszuprobieren. Beratungsgespräche klären Fragen zu Maßnahmen, die das Wohnumfeld verbessern, zu deren Umgestaltung, Implementierung sowie zur Organisation und Finanzierung von Hilfsmitteln. Unterstützung wird auch bei der Beantragung von Umbaumaßnahmen oder eines Pflegegrads bei den Pflegekassen gewährt.

Diese Beratung ist insbesondere für Pflegebedürftige und deren Angehörige konzipiert, um weiterhin ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Jedoch steht das Angebot auch anderen Interessierten offen. Die Wohnberatung wird durch Mittel aus dem Pakt für Pflege des Landes Brandenburg unterstützt und erweitert die bestehende, neutrale Informations- und Beratungsstelle des Pflegestützpunkts Frankfurt (Oder). Die dortigen Sozial- und Pflegeberaterinnen informieren über soziale und pflegerische Angebote, besonders in der Stadt Frankfurt (Oder).

Wer außerhalb der Wohnberatung Unterstützung sucht, kann sich an die Fachkräfte im Pflegestützpunkt Frankfurt (Oder) wenden: T: 0335 50096963 (Sozialberatung) oder 0335 50096964 (Pflegeberatung), E: frankfurt-oder@pflegestuetzpunkte-brandenburg.de. Die Wohnberatung ist jeden Donnerstag von 9:00 bis 12:00 Uhr sowie von 13:00 bis 16:00 Uhr zugänglich. Für andere Tage wird eine telefonische Terminvereinbarung unter 0335 43303398 empfohlen.

Quelle: Stadtverwaltung Frankfurt (Oder)

Leave a Reply