Der Energietag am 11. Juni 2025 in Cottbus wird als Erfolgsgeschichte für die Energiewende in Brandenburg gefeiert, so Wirtschafts- und Energieminister Daniel Keller. Brandenburg gehört zu den führenden Bundesländern im Bereich der erneuerbaren Energien und trägt entscheidend zur Erreichung der Klimaziele bei, fast den gesamten Strombedarf deckend mit erneuerbaren Quellen. Der Brandenburger Energietag, der seit 1999 besteht, hat sich als zentrales Branchentreffen etabliert und verzeichnet steigende Teilnahmezahlen, in diesem Jahr über 50 Aussteller und 600 Teilnehmer. Die Veranstaltung findet traditionell in der BTU Cottbus-Senftenberg statt, die in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum feiert. Die BTU-Präsidentin, Prof. Dr. Gesine Grande, hebt hervor, dass Cottbus ein wichtiger Energiestandort in Deutschland ist.

Der Energietag wird von verschiedenen Institutionen organisiert und dient der Umsetzung der Energiepolitik auf Landesebene. Jens Warnken von der IHK Cottbus betont die Notwendigkeit von Planungssicherheit und einer bezahlbaren Energieversorgung für die Wirtschaft. Er fordert die Überprüfung politischer Rahmenbedingungen und klärt auf, dass Fragen zum Technologieeinsatz und zur Energie-Infrastruktur weiterhin offen sind. Er hebt auch die Bedeutung von Fortschritten in der Wärmeversorgung und Mobilität hervor.
Im Jubiläumsjahr wird eine Podiumsdiskussion zur Energiewende in Brandenburg stattfinden, um die Richtung der Entwicklung sowie Herausforderungen und Chancen zu diskutieren. Weiterhin werden Fachforen Themen wie Energieeffizienz und Digitalisierung für die Energiewende vertiefen. Minister Keller betont die erreichten Fortschritte und fordert die Bundesregierung auf, angekündigte Maßnahmen schnell umzusetzen.
Quelle: MWAEK des Landes Brandenburg