Skip to main content

Die Brandenburgischen Frauenwochen sind etwas Besonderes in Deutschland. Engagierte Frauen planen sie regelmäßig. Auch 2025 gibt es vom 1. bis 31. März mehr als 200 Veranstaltungen in Brandenburg. Unterschiedliche Leute organisieren diese.

Das Motto dieses Jahres lautet „Trotz(t)dem“. Es gibt viele Fachtreffen, Vorträge, Frauenrunden, sportliche Wettkämpfe, Feste, Workshops und Ausstellungen. Diese Aktivitäten setzen ein Zeichen gegen die schwierigen Entwicklungen in der Gesellschaft.

Frankfurt (Oder) macht vom 8. bis 18. März bei den 35. Brandenburgischen Frauenwochen mit. 

Am Samstag, 8. März, starten sie mit einem Workshop namens Acrylic Pouring: Mit Föhn und Kamm sowie einem Mutter-Tochter-Workshop namens „Rollenbilder“ im Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst. Am Abend ab 18 Uhr gibt es eine Ausstellung und Lesung im Kleist-Museum. Die Stadt- und Regionalbibliothek und der Brandenburgische Literaturrat e.V. arbeiten dabei zusammen. Autorinnen sind Annett Gröschner, Peggy Mädler und Wenke Seemann.

Am Sonntag, 9. März, gibt es vormittags im Landesmuseum für moderne Kunst einen Upcycling-Workshop.

Am Mittwoch, 12. März, findet zur Mittagspause eine Führung namens „Dem Frauenbild zum Trotz in Menschen und Milieus“ in der Rathaushalle statt. Am selben Tag gibt es ein Achtsamkeitstraining von der Opferhilfe Land Brandenburg e.V. Es geht um Ruhe und Gelassenheit bei Angst und Gewalt sowie Selbstregulation und Entspannung.

Am Samstag, 15. März, lädt die Volkshochschule (VHS) zu einem Frauenfrühstück mit Diskussion für Lernende und Lehrende ein. Am Mittag kann man im Untergeschoss der Lenné-Passagen Tischtennis spielen. Am Nachmittag geht es in der VHS um Schlagfertigkeit bei Herausforderungen.

Den Abschluss bildet am Dienstag, 18. März, die Veranstaltung der Agentur für Arbeit. Dort geht es um das Thema: Was, wenn ich das nicht schaffe? Es werden einschränkende Glaubenssätze besprochen und wie man diese überwinden kann.

Das komplette Programm von Frankfurt (Oder) findet man auf der städtischen Website.
Mehr Informationen zu den Brandenburgischen Frauenwochen gibt es auf der Website des Frauenpolitischen Rates.

Leave a Reply