Jeden Mittwoch um 20 Uhr schließt das Hallenbad Frankfurt (Oder) für die Öffentlichkeit. Danach trainieren die Mitglieder der Wasserwacht. Die Gruppen aus Frankfurt (Oder) und Müllrose des DRK-Kreisverbandes Märkisch-Oder-Havel-Spree e.V. nutzen die Schwimmhalle gemeinsam.
Beim Training üben sie Schwimmtechnik, Rettung und verbessern ihre Kondition. Das Training am Mittwoch ist mit Anleitung. Am Montag trainieren die Mitglieder alleine im Hallenbad Frankfurt (Oder). Das Training bereitet sie auf den Sommer vor. Dann sichert die Wasserwacht Müllrose das Freibad am Großen Müllroser See ab.

Das moderne gelbe „Restube“ bläst sich im Ernstfall innerhalb weniger Sekunden von selbst auf und wird so zum Auftriebskörper. © Bernhard Schwiete/DRK-Kreisverband MOHS e.V.
Im Sommer überwachen die Ehrenamtlichen von ihrem Boot aus das Wasser. Die Wasserrettungsstation mit einem Bungalow ist am anderen Ufer. Dort findet im Sommer die Ausbildung statt. „Wir haben von dort eine gute Übersicht über fast den ganzen See“, sagt Gregor Goldenbogen, Leiter der Ortsgruppe Müllrose. Die Wasserwacht hilft nicht nur Schwimmern in Not, sondern auch Bootsbesatzungen auf dem etwa drei Kilometer langen See.
Die Gruppe aus Frankfurt (Oder) unterstützt die Kollegen in Müllrose am See und fährt oft dorthin. Der Helenesee in Frankfurt ist seit 2021 gesperrt. „Früher waren wir in den Sommerferien jeden Tag dort“, sagt Ortsgruppenleiter Danny Knispel. Die Mitglieder warten auf die Wiedereröffnung des Sees.
Auch in Frankfurt (Oder) gibt es viele Aufgaben für die Wasserwacht. Im letzten Jahr war sie beim Hochwasser der Oder im Einsatz. Im Sommer hilft sie bei Musikevents am Helenesee, besonders bei der „Bucht der Träumer“. Danny Knispel erwartet im August etwa 17.000 Besucher. Die Wasserwacht kümmert sich um den Sanitätsdienst. Auch in Müllrose sichert die Wasserwacht den Schlaubetal-Triathlon, Kulturveranstaltungen und Konzerte ab.
Im Frankfurter Hallenbad gibt es auch Kurse für das Rettungsschwimmen der Wasserwacht Frankfurt (Oder). Die Teilnehmer müssen 300 Meter in zwölf Minuten schwimmen. Dabei tragen sie nicht Badebekleidung, sondern einen schweren Baumwollanzug. Tobias Rößner schafft diese Aufgabe leicht und bekommt ein Lob vom Ausbilder Jörg Voll und später sein Rettungsschwimmabzeichen.
Im DRK-Kreisverband Märkisch-Oder-Havel-Spree e.V. gibt es sieben Wasserwacht-Gruppen: neben Frankfurt (Oder) und Müllrose auch in Eisenhüttenstadt, Fürstenwalde, Strausberg, Oranienburg und Hennigsdorf. Neue Mitglieder, auch Kinder und Jugendliche, sind in allen Gruppen immer willkommen.
Kontakt: ehrenamt@drk-mohs.de
Vorschaubild: Die Mitglieder der Wasserwacht-Ortsgruppen Frankfurt (Oder) und Müllrose des DRK-Kreisverbandes Märkisch-Oder-Havel-Spree e.V. beim Training in der Schwimmhalle Frankfurt (Oder) © Bernhard Schwiete/DRK-Kreisverband MOHS e.V.
Quelle: DRK-Kreisverband MOHS e.V.